Historie
Die Geschichte der Altenburger Destillerie & Liqueurfabrik GmbH
Die Altenburger Destillerie & Liqueurfabrik wurde 1948 als VEB Altenburger Likörfabrik gegründet und blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück.
Schon vor unserer Gründung wurden in der traditionsreichen Skatstadt Altenburg Spirituosen hergestellt, die weit über die Grenzen Thüringens hinaus bekannt wurden. Besonders der "Altenburger Klare" war bereits zu DDR-Zeiten ein Verkaufsschlager.
Das Unternehmen produzierte zunächst in einem Hinterhof der Altenburger Altstadt. Nachdem der Bedarf an unseren Produkten wuchs, zog das Unternehmen 1955 in das Schützenhaus - dem ehemaligen Ballsaal "Am Anger" um.
Zur Zeit der DDR erhielt das Unternehmen viele Preise und Auszeichnungen. Gute Handelsbeziehungen sicherten einen hohen Exportanteil und somit gute Umsätze.
Im Jahre 1990 ging der Betrieb an die Treuhandgesellschaft und wurde im Jahr darauf durch vier leitende Mitarbeiter im Wege des Management Buy-out übernommen. Das Wegbrechen des Exports, die sinkende Nachfrage im Inland, unzureichende Investitionen und Innovationen führten zur drohenden Insolvenz.
Die Rettung kam in Gestalt der westfälischen R. Heydt Kornbrennerei & Spirituosen GmbH & Co. KG. Der damalige Inhaber hatte das Potenzial der Altenburger Firma erkannt, übernahm sie 1996 und schloss seine Produktion in Münster/Westf.
Mittels einer weitsichtigen Unternehmensstrategie, einer umfassenden Modernisierung durch Investitionen von mehr als 18 Mio. Euro und eines innovativen Sortiments stellte er die Weichen für die Zukunft, der nun in "Altenburger Destillerie & Liqueurfabrik" umbenannten Firma. Heute gehört das Unternehmen zu den großen Produzenten in Deutschland.
Die Geschichte des Alkohols
Als sich unsere Vorfahren, die Jäger und Sammler, zur Ruhe setzten, Ackerbau betrieben, Siedlungen bauten und Vorräte anlegten, da begann auch die Geschichte des Alkohols. Wahrscheinlich war Bienenhonig in Keramikgefäßen der Zufallsgärung ausgesetzt, schuld am ersten menschlichen Alkoholrausch. Einmal auf den Geschmack gekommen, gab es kaum etwas, das unsere Ahnen nicht vergoren: Früchte und stärkehaltige Rohstoffe wie Getreide eigneten sich hervorragend. Und so gehörten Bier und Fruchtwein bald zum Leben dazu.
Bis zur Entdeckung des Hochprozentigen sollte es aber noch eine Weile dauern. Es waren Alchemisten im Mittelalter, die in ihren heimlichen Laboratorien die Destillation erfanden. Zunächst nur in kleinsten Mengen produziert und zu Heilzwecken verwendet, waren Branntweine schließlich ab dem 16. Jahrhundert für die normale Bevölkerung erschwinglich.
Wenn Sie mehr über die Geschichte des Alkohols erfahren möchten, kommen Sie vorbei und besuchen Sie unser Schnapsmuseum! Wir freuen uns auf Sie.
Die Altenburger Destillerie & Liqueurfabrik wurde 1948 als VEB Altenburger Likörfabrik gegründet und blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück.
Schon vor unserer Gründung wurden in der traditionsreichen Skatstadt Altenburg Spirituosen hergestellt, die weit über die Grenzen Thüringens hinaus bekannt wurden. Besonders der "Altenburger Klare" war bereits zu DDR-Zeiten ein Verkaufsschlager.
Das Unternehmen produzierte zunächst in einem Hinterhof der Altenburger Altstadt. Nachdem der Bedarf an unseren Produkten wuchs, zog das Unternehmen 1955 in das Schützenhaus - dem ehemaligen Ballsaal "Am Anger" um.
Zur Zeit der DDR erhielt das Unternehmen viele Preise und Auszeichnungen. Gute Handelsbeziehungen sicherten einen hohen Exportanteil und somit gute Umsätze.
Im Jahre 1990 ging der Betrieb an die Treuhandgesellschaft und wurde im Jahr darauf durch vier leitende Mitarbeiter im Wege des Management Buy-out übernommen. Das Wegbrechen des Exports, die sinkende Nachfrage im Inland, unzureichende Investitionen und Innovationen führten zur drohenden Insolvenz.
Die Rettung kam in Gestalt der westfälischen R. Heydt Kornbrennerei & Spirituosen GmbH & Co. KG. Der damalige Inhaber hatte das Potenzial der Altenburger Firma erkannt, übernahm sie 1996 und schloss seine Produktion in Münster/Westf.
Mittels einer weitsichtigen Unternehmensstrategie, einer umfassenden Modernisierung durch Investitionen von mehr als 18 Mio. Euro und eines innovativen Sortiments stellte er die Weichen für die Zukunft, der nun in "Altenburger Destillerie & Liqueurfabrik" umbenannten Firma. Heute gehört das Unternehmen zu den großen Produzenten in Deutschland.
Die Geschichte des Alkohols
Als sich unsere Vorfahren, die Jäger und Sammler, zur Ruhe setzten, Ackerbau betrieben, Siedlungen bauten und Vorräte anlegten, da begann auch die Geschichte des Alkohols. Wahrscheinlich war Bienenhonig in Keramikgefäßen der Zufallsgärung ausgesetzt, schuld am ersten menschlichen Alkoholrausch. Einmal auf den Geschmack gekommen, gab es kaum etwas, das unsere Ahnen nicht vergoren: Früchte und stärkehaltige Rohstoffe wie Getreide eigneten sich hervorragend. Und so gehörten Bier und Fruchtwein bald zum Leben dazu.
Bis zur Entdeckung des Hochprozentigen sollte es aber noch eine Weile dauern. Es waren Alchemisten im Mittelalter, die in ihren heimlichen Laboratorien die Destillation erfanden. Zunächst nur in kleinsten Mengen produziert und zu Heilzwecken verwendet, waren Branntweine schließlich ab dem 16. Jahrhundert für die normale Bevölkerung erschwinglich.
Wenn Sie mehr über die Geschichte des Alkohols erfahren möchten, kommen Sie vorbei und besuchen Sie unser Schnapsmuseum! Wir freuen uns auf Sie.


- Die Mitarbeiterzahl stieg von 15 auf 50. Mehr als 130 junge Menschen wurden inzwischen in fünf verschiedenen Berufen ausgebildet.
- Mit einer Produktion von mehr als 25 Mio. Flaschen gehört die Altenburger Destillerie heute zu den großen Spirituosenherstellern Deutschlands.
- Das Unternehmen bietet ein breites Sortiment: von Frucht- und Sahnelikören über Klare bis hin zu Kräuterschnäpsen, insgesamt mehr als 180 Produkte. Eines der Spitzenprodukte ist das feine Kräutertröpfchen "Schwarzgebrannter" als auch weitere edle Tropfen wie "SIXSINS" oder die bekannten "Hüttensause".
- Exportiert wird in mehr als 20 Länder, darunter Belgien, Israel, Italien, die Niederlande, Österreich, Polen, Slowenien, Spanien, die Tschechische Republik, Ungarn und die USA, weiterhin Portugal, Kroatien, Slowakei, Dänemark, Spanien, Großbritannien, Norwegen und die Schweiz.
- Die Produktion erfolgt heute auf acht automatisierten Abfülllinien.
- Zusätzlich mit einer flexiblen Abteilung für Handabfüllung und Manufaktur für individuelle Kundenwünsche und Kundenbedarf für z.B. Sonderflaschen von 1 Stück bis zu 10.000 Stück.
- Die Altenburger Destillerie & Liqueurfabrik GmbH bietet weiterhin als Dienstleistung Fassabfüllungen, Fassmanagement und Blending im Kundenauftrag
- Die Altenburger Destillerie & Liqueurfabrik GmbH ist nach dem International Food Standard - Higher Level - zertifiziert.
- Die Altenburger Destillerie & Liqueurfabrik GmbH ist nach dem International FDA Standart der USA - zertifiziert bzw. zugelassen.
Damit hat sich die Altenburger Destillerie als erfolgreiches mittelständisches Unternehmen profiliert. Die Qualitätsprodukte werden weit über Deutschland hinaus geschätzt.